ZUSATZGERÄT TIC:
SUCHKAMERA (WÄRMEBILD)

Thermische Lokalisierung von verschütteten Personen

Das Zusatzgerät TIC ist eine Wärmebild-Suchkamera (auch bezeichnet als "optisches Suchmittel") zur präzisen Lokalisierung der Wärmesignatur von verschütteten Opfern in beengten oder schwer zugänglichen Räumen nach dem Einsturz von Gebäudestrukturen. Der Kopf der Wärmebildkamera TIC ist ein wertvolles Hilfsmittel für Such- und Rettungsteams. Sie ist mit einem Infrarotsensor ausgestattet, die Wärmequellen in einem bestimmten Bereich anzeigt. Mit dieser technischen Ortungsmethode wird die Zeitspanne bis zur Lokalisierung eines Opfers drastisch verringert. Im Gegensatz zur LED IR Technologie, die nur einen engen Zielbereich mit Infrarotstrahlen beleuchtet (wie eine Taschenlampe), verwendet LEADER einen Infrarotsensor, der die Wärme von Objekten in einem Bereich zwischen 0 und 120°C erfasst. So wird ein Opfer sichtbar, selbst wenn es von Staub oder einer anderen Auflage bedeckt ist oder sich hinter Büschen befindet. Das USAR-Team weiß so genau, wo nach dem Opfer zu suchen ist und verwendet im Bedarfsfall eine klassische Farbkamera zur Verfeinerung der Suche.

Speziell für schwierige Umgebungen entwickelte Wärmebildkamera

Um in beengten Bereichen eine schnelle und wirksame visuelle Suche durchführen zu können, ist der Kopf der Kamera TIC um 226° schwenkbar. Der Infrarotkopf erkennt Wärmesignaturen im Temperaturbereich zwischen 0 und 120°C. Die Auflösung des Sensors beträgt 160 x 120 Pixel. Die Suchkamera TIC verfügt auch über ein Mikrofon und einen Lautsprecher, um mit dem Opfer nach seiner Lokalisierung auch kommunizieren zu können. So kann schnell der Hilfebedarf ermittelt werden. Der Kamerakopf ist vollständig mit einer weichen Membran bedeckt, welche Stöße absorbiert und Gelenk wie Sensor der Kamera schützt. Der Sensor wird zusätzlich von einem kratzfesten Saphirglas abgeschirmt. Nach dem Anbringen der Verschlusskappe ist der Kamerakopf für Einsätze in feuchten Umgebungen oder unter Wasser bis zu einer Tiefe von 2 Metern wasserdicht.

Ultraleichte Teleskopstange oder Verlängerungen mit 25 m und 90 m

Der Kamerakopf ist abnehmbar und kann je nach Einsatzprofil verbunden werden: - über eine 3,7 Meter lange Teleskopstange (zur Inspektion von hochgelegenen Hohlräumen) - über ein 25-Meter-Kabel, - über eine 90-Meter-Verlängerung auf einer Aufrollvorrichtung, - über zwei 90-Meter-Verlängerungen auf Aufrollvorrichtung für eine Gesamtlänge von 180 Metern (zur Inspektion von Brunnen, Grotten oder Kanälen). Die Teleskopstange ist aus ultraleichter Kohlefaser gefertigt und daher ausgesprochen handlich im Einsatz. Trotz ihres geringen Gewichts (1,7 kg ohne Kamera) ist sie ausgesprochen stabil. Ausgefahren ist sie 3,7 m lang, eingefahren nur 1,2 m. Für schnelle Sucherfolge kann das Bediengerät von der Stange getrennt werden, damit das Gerät effizient von zwei Personen bedient werden kann (eine beobachtet das Display, die andere führt die Stange). Mit Teleskopstange oder Verlängerung kann TIC an die MULTI-APP-Bediengeräte (LEADER MULTISEARCH, CAM MS, SEARCH MS, HASTY MS und SCAN MS) angeschlossen werden.

Auf die Wärmebildsuche ausgelegte Bedienerschnittstelle

Jedes Element wurde so gestaltet, dass es die Arbeit der Retter erleichtert: - kompaktes und leichtes Bediengerät, - extrabreites Farbdisplay, - ergonomische Grafikschnittstelle, - intuitives und diskretes Menü zur Anzeige der Aufnahme als Vollbild, - Digital-Zoom x 2, - Rotation des Bildes am Display, oben (0°) oder unten (180°), - Anzeige des Rotationsgrades des Kamerakopfes, - Anzeige der Darstellungsmodi des Wärmebildes, - Aufnahme von Fotos, - Aufnahme von Videos, - Foto- und Videogalerie.
Produktmerkmale
Expertises

PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Das Suchgerät TIC ist eine Wärmebildkamera mit integriertem Kommunikationssystem. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Such- und Rettungsspezialisten entwickelt.
Die Wärmebildkamera TIC (Thermal Imaging Camera) wird bei der Suche und Lokalisierung von verschütteten Personen anhand deren Wärmesignatur eingesetzt. Auf diese Weise wird die Opfersuche drastisch beschleunigt.
Die Suchkamera wird bei der Technischen Ortung von verschütteten Opfern eingesetzt, um diese in schwer zugänglichen Bereichen in Höhen- oder Tiefenlagen oder unter Trümmern visuell lokalisieren und mit ihnen kommunizieren zu können. Auf diese Weise kann zuverlässig der Hilfebedarf der verschütteten Opfer bestimmt werden.

Anwendungsbereich : Aufklärung, Opfersuche in dunklen, staubigen oder verrauchten Bereichen.

USAR-Kameras von LEADER entsprechen selbst anspruchsvollen Einsatzanforderungen und werden daher von zahlreichen Such- und Rettungsorganisationen auf internationaler Ebene (INSARAG, Zivilschutz, FEMA Task Force, USAR-Teams, UKSAR, SAR oder ONG) eingesetzt..

Vorteile :
• Anschließbar nur an MULTI-APP-Bediengeräte (wechselweise bis zu 5 Zusatzgeräte)
• Anschluss über: 3,7 m lange Teleskopstange, 25-m-Verlägerung, 90-m-Verlängerung oder 2 90-m-Verlängerungen (180 m)
• Temperaturbereich: 0 bis 120°C
• 3 Farbdarstellungsarten: Heiß/Schwarz, Heiß/Weiß, Suche (Farbe)
• Sensor mit Auflösung 160 x 120, Schutzlinse aus Germanium
• Mechanische Schwenkfunktion von 170° (85° links und 85° rechts), Gesamtsichtfeld 226°
• Gelenk am Kamerakopf gegen Stöße geschützt
• Mikrofon und Lautsprecher in Kamerakopf integriert
• Mit Verschlussstopfen wasserdicht bis 2 m
• Wasserdichter und sicherer Anschluss: die Kamera wird mit einem Schraubring gesichert.
• Durchmesser 47 mm, passend für die 51-mm-Standardbohrungen
• Anzeige der Kameraposition am Display
• Wasserdichte Steckverbindungen bei angeschlossener Kamera

FACHWISSEN

Product reference

 

KONTAKT ZU
Leader

Für Informationen oder Angebote füllen Sie bitte das nebenstehende Formular aus.

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

'

Die mit diesem Formular gesammelten Informationen werden von LEADER elektronisch gespeichert, um auf Ihre Informations-, Service- und Kontaktanfragen zu antworten sowie zum Versenden von Newslettern oder Informationen zu unseren Services und Produkten. Sie können Ihr Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch zu diesen Informationen jederzeit ausüben, indem Sie sich an LEADER, 2 Chemin rural n°34 - 76930 Octeville sur Mer - Frankreich - dpo@genetech.fr . Mehr Informationen zu Ihren Daten finden Sie hier.

'