ZUSATZGERÄT SEARCH:
AKUSTISCHE ORTUNG MIT SEISMISCHEN SENSOREN

SEISMISCHE TECHNOLOGIE: Erkennung von Vibrationen und Tönen von verschütteten Personen

Das Ortungsgerät SEARCH (auch bezeichnet als „Lauschsystem oder -gerät“ bzw. „seismischer Detektor“) arbeitet mit hochsensiblen seismischen Sensoren und erkennt und lokalisiert nach dem Einsturz von Gebäudestrukturen verschüttete Opfer. Es wird bei der technischen Ortung im Rahmen von Such- und Rettungsmaßnahmen im urbanen Umfeld während der Lokalisierungsphase eingesetzt. Das Ortungsgerät SEARCH arbeitet mit der seismischen Technologie. Es handelt sich um einen Empfänger von Wellen. Wenn eine verschüttete Person sich bewegt, kratzt, klopft oder schreit, sendet sie Vibrationen aus. Diese werden von den verschiedenen Baumaterialien zurückgeworfen und vom Bediengerät aufgenommen und verstärkt. Der Retter kann also mit speziellen Kopfhörern lauschen und die eingehenden Signale anhand von Balkendiagrammen am Display beobachten. Die seismischen Sensoren erkennen die Vibrationen (Wellen) einer verschütteten Person auf eine Entfernung von bis zu 100 m in freiem Feld. So ist es möglich, geografisch die Person einer lebenden verschütteten Person unter den Trümmern zu bestimmen.

Seismische Sensoren für den harten Sucheinsatz

Diese Ortungsgeräte sind kompakt und leicht (690 g) und passen problemlos in eine Tasche. Sie sind wasserdicht nach IP67 und damit für den Einsatz in Regen und Feuchtigkeit geeignet. Ihre flexibel ausgeführte Antenne bietet einen optimalen Empfang, ein Tragegurt sorgt für problemloses Handling. Eine LED-Taste macht von Weitem sichtbar, ob die Sensoren mit dem Bediengerät verbunden sind. Die seismischen Sensoren SEARCH sind in Funk- oder Kabelversion erhältlich. Beide Versionen bieten das gleiche hohe Leistungsniveau. - Funk-Sensoren: Kabellos und somit vor allem in Trümmerfeldern problemlos im Handling. Im Handumdrehen betriebsbereit. Reichweite: 100 m in freiem Feld und ca. 30 m in Trümmern, je nach Beschaffenheit. Ihre Betriebsdauer beträgt 8 Stunden. 3 Sensoren können gleichzeitig angeschlossen werden. - Die Kabel-Sensoren verfügen über eine Kabellänge von jeweils 8 m und damit über einen Aktionsradius von 24 m. Sie werden vom Bediengerät über das Kabel mit Strom versorgt. 3 Sensoren können gleichzeitig am MONO-APP-Bediengerät des LEADER SEARCH angeschlossen werden, zusätzlich zu den 3 Funk-Sensoren - insgesamt stehen also 6 Sensoren zur Verfügung. Die Ortungsgeräte SEARCH können wie folgt an die Bediengeräte angeschlossen werden: --Funk-Sensoren: an die MULTI-APP-Bediengeräte (LEADER MULTISEARCH, CAM MS, SEARCH MS, HASTY MS und SCAN MS) oder an die MONO-APP-Bediengeräte (LEADER SEARCH und HASTY). 1 bis 3 Sensoren können gleichzeitig angeschlossen werden. --Kabel-Sensoren: nur an die MONO-APP-Bediengeräte (LEADER SEARCH). 1 bis 3 Sensoren können gleichzeitig angeschlossen werden, zusätzlich zu den 3 Funk-Sensoren, die möglicherweise bereits angeschlossen sind.

Einstellbare Lärmfilter

Zwei einstellbare Lärmfilter unterdrücken störenden Umgebungslärm durch die Arbeit anderer Such- und Rettungskräfte (z.B. durch Presslufthämmer oder Baugeräte) im Hoch- und Tieftonbereich. Zwei Lauschmodi sind möglich: Mono und Stereo zum Abhören der gewählten Sensoren mit 1 oder 2 Ohren. Dies gibt den Rettern mehr Möglichkeiten zum Abhören!

Ergonomische Grafikschnittstelle

Jedes Element wurde so gestaltet, dass es die Arbeit der Retter erleichtert: - kompaktes und leichtes Bediengerät, - extrabreites Farbdisplay, - ergonomische Grafikschnittstelle, - intuitives Menü, - einstellbare Lärmfilter, - Lauschmodus Mono oder Stereo, - individuelles Abhören jedes seismischen Sensors, - optische Marker zur Erkennung des stärksten eingehenden Signals, - Akku-Ladeanzeige der Funk-Sensoren, - Push to Talk (drücken zum sprechen) über die Kommunikationssonde (nur für MONO-APP-Bediengerät)
Produktmerkmale
Expertises
Herunterladen

PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Das Ortungsgerät SEARCH (auch bezeichnet als „Lauschsystem oder -gerät“ bzw. „seismischer Detektor“) arbeitet mit seismischen Sensoren mit und ohne Kabel und erkennt und lokalisiert nach dem Einsturz von Gebäudestrukturen verschüttete Opfer.
Entwickelt in Zusammenarbeit mit Such- und Rettungsspezialisten, wird das System wird bei der technischen Ortung im Rahmen von Such- und Rettungsmaßnahmen im urbanen Umfeld während der Lokalisierungsphase von verschütteten Opfern eingesetzt. Die seismische Technologie des Abhörgeräts SEARCH erkennt selbst unter erschwerten Einsatzbedingungen bereits schwache Vibrationen, ausgelöst durch Kratzen, Klopfen oder Rufen einer verschütteten Person bei Bewusstsein. Dabei wandelt das System die Wellen bzw. Vibrationen in Töne und Balkendiagramme um, damit die Retter die Position des Opfers unter den Trümmern lokalisieren können.
Die seismischen Sensoren von LEADER wurden speziell für harte Einsatzbedingungen konzipiert.

USAR-Ausrüstung von LEADER entspricht selbst anspruchsvollen Einsatzanforderungen und werden daher von zahlreichen Such- und Rettungsorganisationen auf internationaler Ebene (INSARAG, Zivilschutz, FEMA Task Force, USAR-Teams, UKSAR, SAR oder ONG) eingesetzt..

Vorteile:
• Anschließbar an MONO-APP-Bediengeräte (Verwendung eines Zusatzgerätes) oder MULTI-APP-Bediengeräte (wechselweise bis zu 5 Zusatzgeräte)
• 2 Typen von Sensoren:
---bis zu 3 Funk-Sensoren
-schnelle Inbetriebnahme vor Ort, Reichweite bis zu 100 m in freiem Feld
-keine Kabelprobleme in schroffen Trümmerfeldern.
-Funkverbindung über ein von LEADER entwickeltes und ausgebautes Kommunikationsprotokoll
-Stromversorgung mit AAA-Batterien, Betriebsdauer: ca. 8 Stunden
---bis zu 3 Kabel-Sensoren
-8 m-Kabel, können in Reihe verbunden werden (max. 24 m)
-wasserdichte Verbindungen
-Stromversorgung über das Bediengerät
-Robust, kompakt und wasserdicht nach IP67
-Filtersystem zur Unterdrückung von Umgebungslärm für hohe Lauschqualität am Einsatzort
-Mono- oder Stereo-Modus zum Abhören von ausgewählten Sensoren mit einem oder beiden Ohren

LEADER SEARCH 3W+3C ist mit einer wasserdichten (IP67) Kommunikationssonde ausgestattet (mit 8 m Kabel). Sie ermöglicht die Kommunikation mit verschütteten Opfern und die Ermittlung des entsprechenden Hilfebedarfs.

FACHWISSEN

Product reference

 

KONTAKT ZU
Leader

Für Informationen oder Angebote füllen Sie bitte das nebenstehende Formular aus.

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

'

Die mit diesem Formular gesammelten Informationen werden von LEADER elektronisch gespeichert, um auf Ihre Informations-, Service- und Kontaktanfragen zu antworten sowie zum Versenden von Newslettern oder Informationen zu unseren Services und Produkten. Sie können Ihr Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch zu diesen Informationen jederzeit ausüben, indem Sie sich an LEADER, 2 Chemin rural n°34 - 76930 Octeville sur Mer - Frankreich - dpo@genetech.fr . Mehr Informationen zu Ihren Daten finden Sie hier.

'