SCHAUMMITTEL, WIE WIRKEN SIE?

DER VERBRENNUNGSPROZESS:
Die Verbrennung:
Die Verbrennung ist eine chemische Oxidationsreaktion eines brennbaren Stoffes mit einem Oxidationsmittel in Gegenwart einer Energiequelle.
Brennbarer Stoff:
- Brandklasse A (Holz, Karton, Papier, Textil usw.)
- Brandklasse B (Benzin, Öl, Terpentin usw.)
- Brandklasse C (wie Propan, Butan, Acetylen, Wasserstoff,
Methan usw.) - Brandklasse D (fein zerkleinerte Metalle wie Aluminiumpulver,
Stahlwolle, Magnesium usw.)
Oxidationsmittel:
- Luftsauerstoff
- Chlor
- Wasserstoffperoxid
- Salpetersäure
- Chlorate
- Perchlorate…
Energie :
- Mechanisch durch Reibung
- Elektrisch (Blitzeinschlag oder statische Elektrizität)
- Chemisch, biochemisch, solar…
Das Feuer
Das Feuer (der Brand) entsteht durch die Wechselwirkung dieser drei Elemente: brennbarer Stoff, Oxidationsmittel und Energie. Das Entziehen eines dieser Elemente löscht das Feuer.
DAS LÖSCHEN, DIE BESONDEREN WIRKUNGEN DES SCHAUMS
Die Löschwirkungen des Löschschaums:
1) Trennung: Die Schaumdecke auf der Oberfläche des Brandguts verhindert die Zufuhr von Sauerstoff und löscht so das Feuer durch Ersticken.
2) Isolation: Da der Schaum viel Luft enthält, besitzt er eine schwache Wärmeleitfähigkeit. Man kann ihn daher auf noch nicht brennende Flächen auftragen, um die Ausbreitung des Brandes zu verhindern.
3) Abkühlung: Das in den Schaumblasen enthaltene Wasser verdunstet bei Kontakt mit heißen Oberflächen. Die
Verdunstungsphase verbraucht enorm viel Energie, um das Wasser vom flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand zu überführen, sodass die zur Verbrennung notwendige Energie entfernt oder verringert wird.
Um mehr zu erfahren, entdecken Sie LEADERs breites Produktsortiment an Zumischer.
LEADER bietet auch andere Feuerwehrausrüstungen an, wie z.B. tragbare Zumischer und Schaumerzeuger für Festinstallationen.
Entdecken Sie unsere anderen Expertisen über Schaumgeräte(Zumischer für die Feuerwehr).