Welche Vorteile bietet die Einsatzstellenbelüftung?

Quel est l’intérêt de la ventilation opérationnelle ?

LUFTSTRÖME IM GRIFF – BRAND IM GRIFF!  

Die größte Gefahr bei Bränden in geschlossenen Räumen ist der Rauch. 
Er ist heiß, blickdicht, mobil, giftig und enthält entzündliche Gase. Durch Rauch kann sich ein Brand schnell ausbreiten und verschiedene thermische Phänomene verursachen wie etwa den „Flashover“, die „Rauchexplosion“ oder den „Backdraft“ – allesamt sehr gefährlich für die Rettungskräfte. Der von einem Brand erzeugte Rauch ist oft der zentrale Mechanismus für die genannten thermischen Phänomene. 

Deshalb hat sich die Einsatzstellenbelüftung heute zu einer wichtigen Phase bei der Brandbekämpfung entwickelt. Kürzlich erschienene Publikationen wie der Guide de Doctrine Opérationnelle (GDO) « Interventions sur les incendies de structures » (Leitfaden Einsatzdoktrin zu „Interventionen bei Strukturbränden“) aus dem Jahr 2018 sowie der Guide Techniques Opérationnelles (GTO) (Leitfaden Einsatztechniken zum „Lüftereinsatz bei der Brandbekämpfung“) aus 2019 haben wichtige Grundlagen für alle in Frankreich tätigen Einsatzkräfte geschaffen. Das Ziel besteht darin, jeder Einsatzkraft bei der Brandbekämpfung eine ganze Palette von Feuerwehrwerkzeugen und Methoden an die Hand zu geben – innerhalb eines einheitlichen Rahmens. Dieser neue Ansatz für den Einsatzbetrieb lässt jeder Lösch- und Rettungseinheit den Bewegungsspielraum, der für die Auswahl der Ausrüstung und die progressive Anwendung der geeigneten Techniken benötigt wird.

Da Einsatzleiter in der Regel mit Situationen konfrontiert werden, die schnelle Reaktionen erfordern, bietet der Lüftereinsatz bei der Brandbekämpfung zahlreiche Vorteile. 

WAS IST DIE EINSATZSTELLENBELÜFTUNG 
UND WELCHE VORTEILE BIETET SIE? 

Im Allgemeinen fasst man mit diesem Begriff alle Maßnahmen zusammen, welche die Rauchgasströme (Brandrauch, der giftige Gase, Dämpfe und Partikel enthält) beherrschen sollen, sei es durch die Zuführung von Luft oder durch die Steuerung der Luftströme (Entrauchung) mit natürlichen (z.B. Wind) oder mit maschinellen Hilfsmitteln (z.B. mit einem Hochleistungslüfter). 

Mit anderen Worten beinhaltet die Einsatzstellenbelüftung alle von der Feuerwehr unternommenen Maßnahmen, mit denen die Rauchgasströme in der vom Brand betroffenen Struktur beherrscht werden – also deren Belüftung, entweder durch die Zuführung von Luft oder durch die Abführung des Brandrauchs. Dabei handelt es sich um Maßnahmen wie beispielsweise:
 

Es gibt drei wichtige Taktiken bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Überdruckbelüftung:

  • Schutzbelüftung,
  • Entrauchungsbelüftung,
  • Angriffsbelüftung.
     

Diese Taktiken wurden als abgestimmte Reaktion auf verschiedene Ereignistypologien festgelegt und sind anpassbar an spezifische Gebäudestrukturen – je nach Form oder Nutzung.

ERSTE TAKTIK: 
SCHUTZBELÜFTUNG ODER DEFENSIVE BELÜFTUNG

VENTILER POUR PROTÉGER OU VENTILATION DÉFENSIVE.jpg

Die erste dieser Einsatztaktiken wird als Schutzbelüftung bezeichnet

Was ist das Ziel dieser Belüftungstechnik?
Ihr Ziel besteht darin, Räume mit Überdruck zu beaufschlagen, so dass Rauchgase gar nicht erst eindringen können. 

Welche Vorteile bietet diese Belüftungstechnik? 
Dank dieser Taktik wird das Risiko einer Ausbreitung des Brandes durch die Rauchgase verringert. Außerdem wird die Kontamination ursprünglich nicht vom Brand betroffener Räume verhindert. 

Wie wird diese Taktik der Einsatzstellenbelüftung umgesetzt?
Diese Belüftungstaktik ist leicht und schnell umzusetzen, da hierfür bei geringen Raumgrößen kein besonders leistungsstarker Lüfter erforderlich ist. Ein tragbarer Lüfter mit Elektromotor wie das Modell BATFAN reicht für die meisten Räume aus. Der bedienungsfreundliche Akkulüfter kann mit wenigen Handgriffen in Betrieb genommen werden. 

In diesen Fällen wird empfohlen, einen tragbaren Lüfter mit Elektromotor zu verwenden, um den zu belüftenden Raum nicht mit den Abgasen eines Verbrennungsmotors zu belasten (wenn ein Lüfter mit Verbrennungsmotor mit einem Katalysator ausgestattet ist und eine Auspuffverlängerung eingesetzt werden kann, wird dieses Risiko verringert). 

ventilation de grandes structures

Müssen jedoch große Gewerbe- oder Industrieräume belüftet werden, sollten leistungsstarke Großlüfter (LFV) zum Einsatz kommen (auch Tunnellüfter genannt), wie beispielsweise die Modelle EASY 2000 und EASY 4000. Diese wurden speziell für die Belüftung großer Strukturen entwickelt wie zum Beispiel Tunnels, Flughafenterminals, Lagerhallen, Industriekomplexe oder Hochhäuser. 

Diese Belüftungstaktik soll die Bereiche schützen, die noch nicht mit Rauchgasen belastet sind. Zugleich ermöglicht sie einen flexiblen und sicheren Einstieg in die Einsatzstellenbelüftung. Da der vom Lüfter ausgehende Luftstrom nicht mit dem Brandherd in Kontakt kommt, sind keinerlei unerwünschte Effekte zu befürchten. 

SONDERFALL: DIE BELÜFTUNG EXPLOSIONSGEFÄHRDETER BEREICHE 

Manchmal ist die Belüftung von Bereichen erforderlich, die explosive oder leicht entflammbare Atmosphären enthalten. Dann müssen natürlich bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, denen LEADER mit seinen ATEX-Lüftern entspricht. Die Konzeption der ATEX-Lüfter basiert auf fundierten technischen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, so dass die geltenden ATEX-Normen eingehalten werden. 
ATEX-Lüfter von LEADER können für diverse mobile Belüftungsanwendungen eingesetzt werden, wie sie in der Industrie zum Alltag gehören (z.B. zur Beseitigung von gesundheitsschädlichem Rauch sowie explosiven oder giftigen Gasen, zur Kühlung überhitzter Maschinen oder zur Schutzbelüftung von Produktionsräumen). 
 

ZWEITE TAKTIK: 
ENTRAUCHUNGSBELÜFTUNG
 

Die zweite Einsatztaktik wird als Entrauchungsbelüftung bezeichnet

ventiler pour desenfumer

Was ist das Ziel dieser Belüftungstechnik?
Ziel ist, die Rauchgase nach außen zu drängen und sie durch Frischluft zu ersetzen. 
Beispiel: Entrauchung eines Treppenhauses.

Welche Vorteile bietet diese Belüftungstechnik? 
Die giftigen und leicht entzündlichen Rauchgase stellen ein großes Risiko für betroffene Personen und für Feuerwehrmänner und -frauen dar.  
Außerdem sind die Entrauchungsmittel, die für die Evakuierung der betroffenen Personen eingerichtet sind, selten für die Unterstützung der Lösch- und Rettungsmaßnahmen geeignet. 

Die Entrauchung erleichtert die Arbeit der Feuerwehr aus folgenden Gründen: 

  • Sie verringert die Rauchmenge und damit die Toxizität
  • Sie verbessert die Sicht für Einsatzkräfte und betroffene Personen. 
  • Sie verringert das Temperaturniveau in den belüfteten Bereichen. 
  • Sie bietet mehr Sicherheit bei der Evakuierung der betroffenen Personen.

Wie wird diese Taktik der Einsatzstellenbelüftung (Entrauchung) umgesetzt?
Je nach den baulichen Rahmenbedingungen kann man ein leistungsstarkes Gerät als Haupt-Lüfter am Fuße eines Treppenhauses einsetzen und dessen Aktionsradius mit gestaffelt positionierten, tragbaren Lüftern bis in die jeweiligen Etagen erweitern.  

Das breite Angebot von Hochleistungslüftern zur Brandbekämpfung von LEADER – von den tragbaren Akkulüftern BATFAN oder E-FAN bis zu den leistungsstarken Lüftern mit Elektromotor wie dem ESV280 – gewährleisten eine ebenso schnelle wie sichere Entrauchung.

Die Akkulüfter BATFAN oder E-FAN sind für die Einsatzart der Entrauchung sehr gut geeignet. Mit ihren kompakten Abmessungen lassen sich die tragbaren Lüfter von LEADER problemlos auch in Verkehrswegen positionieren und lassen trotzdem für die Rettungskräfte genügend Raum.
 

ventilation de parking souterrain
In Sonderfällen wie etwa Bränden in Tiefgaragen ist der Hochleistungslüfter mit Elektromotor PARKFAN viel bedienungsfreundlicher als ein Großlüfter (LFV) und bietet somit jede Menge Leistung bei unerreichter Handlichkeit!  

 

DRITTE TAKTIK: 
ANGRIFFSBELÜFTUNG ODER OFFENSIVE BELÜFTUNG
 

Schließlich steht noch die Taktik der Angriffsbelüftung zur Verfügung.

ventiler pour attaquer

Was ist das Ziel dieser Belüftungstechnik?
Diese taktische Option soll den vom Brandlüfter erzeugten Luftstrahl am Brandherd vorbeileiten und somit die Rauchgase durch die nächstgelegene Abluftöffnung (eine geeignete Öffnung, durch die die Rauchgase das Gebäude verlassen können, z.B. ein Fenster) nach außen ableiten. Diese Technik wird oft mit Feuerlöschmitteln kombiniert (z.B. einem Strahlrohr oder mehreren).

Welche Vorteile bietet diese Belüftungstechnik? 
Diese Einsatztaktik soll den Löschangriff erleichtern und sichern. Die erzeugte Konvektionshitze wird nach außen abgeleitet, so dass die Einsatzkräfte schneller zum Brandherd vordringen können. 

Der vom Belüftungsgerät (Brandlüfter) erzeugte Luftstrom verringert die Rauchmenge in dem betroffenen Raum, verbessert die Sicht für die Einsatzkräfte, verringert die Temperaturen in dem betroffenen Raum und erhöht folglich die Sicherheit aller Personen vor Ort.

Allerdings führt diese Technik dem Brandherd auch frische Luft zu und kann somit den Brand zusätzlich anfachen. Doch die Nähe der Abluftöffnung und der vom Hochleistungslüfter erzeugte Druck des Luftstroms führen den Brandrauch schnell und zuverlässig nach außen ab.

Der kombinierte Einsatz von Belüftung und Löschwasser soll vorrangig Flammen, Rauchgase sowie das Brandgut abkühlen. Das aufgebrachte Löschwasser verdampft schnell, wird ebenfalls nach außen geführt und kann somit seine Löschwirkung in dem betroffenen Raum nicht weiter entfalten.

Wie wird diese Taktik der Einsatzstellenbelüftung umgesetzt?
Es ist wichtig, den Luftstrom, der den Brandherd nährt, zu identifizieren und diesen bei der Belüftung zu berücksichtigen. Der Abfluss des Brandrauchs wird zusätzlich vereinfacht, wenn Hindernisse beseitigt und Türen verschlossen werden. Die Abluftöffnung (eine geeignete Öffnung, durch die die Rauchgase das Gebäude verlassen können, z.B. ein Fenster) sollte möglichst nahe am Brandherd eingerichtet werden; sie sollte groß genug für die abzuführenden Rauchmengen sein. Der Druck des vom Lüfter erzeugten Luftstroms wirkt auf den Brandrauch und drückt diesen zur Abluftöffnung, die Austrittsgeschwindigkeit ist ein guter Indikator für die Wirksamkeit der Belüftung. 

Bei diesen Maßnahmen kann sich der Bediener jederzeit auf die Zuverlässigkeit der Hochleistungslüfter von LEADER verlassen. Mit Luftleistungen von 28.000 bis 128.000 m3/h und drei verschiedenen Antriebsarten findet sich immer ein Brandlüfter von LEADER, der zu der aktuellen Einsatzart passt.
 

ZUSAMMENFASSUNG:

Die Einsatzstellenbelüftung ist in die Allgemeine Einsatzordnung (Marche Générale des Opérations/MGO) integriert und bietet Feuerwehrmännern und -frauen einen echten Mehrwert. Die Überdruckbelüftung (PPV) gewährleistet

  • SCHUTZ: 
    • Sie verhindert, dass Brandrauch in einen Raum eindringt. 
    • Sie schützt bestimmte Bereiche, indem sie das Eindringen von Rauch und heißen Gasen verhindert.
  • ENTRAUCHUNG: 
    • Sie befreit Räume ohne direkte Verbindung zum Brandherd von Rauch 
    • und/oder entraucht einen Raum, der vom Brand betroffen war.
  • ANGRIFF: 
    • Sie wirkt auf den Brandrauch und auf den Brandherd. 
    • Sie kanalisiert die Ausbreitung von Rauch und Brand.
    • Sie beeinflusst das Verhalten des Brandherds. 
    • Sie verringert schnell die Intensität von Brand und Brandrauch.

Die Überdruckbelüftung (PPV) garantiert mehr Sicherheit für alle Personen und gewährleistet zugleich eine schnellere Bekämpfung und Eindämmung von Bränden, indem sie den Einsatzkräften durch die Verringerung von Hitze und Toxizität sowie die Verbesserung der Sicht bessere Einsatzbedingungen bietet.

Auf nicht entsprechend ausgebildete Personen wirkt die Überdruckbelüftung oft komplex. 
Doch sie wird bereits von Feuerwehren auf der ganzen Welt erfolgreich eingesetzt, und sie erweist sich zunehmend als schlagkräftiges Instrument der Brandbekämpfung. Es ist wichtig, dieses Instrument zu beherrschen, um die Brandbekämpfung zu optimieren und die Sicherheit im Einsatz zu erhöhen. Die fundierte Schulung der Bediener bezüglich des ordnungsgemäßen Einsatzes der Geräte spielt eine übergeordnete Rolle, um Fehler zu vermeiden, die erfolgreiche Einsätze verhindern.

INTERAKTIVE BELÜFTUNGSKURSE ERHÄLTLICH – KOSTENLOS!

cours ventilationLEADER möchte sich an der Seite der Feuerwehren einbringen, damit alle Interessierten sich die für die Umsetzung von Belüftungstechniken erforderlichen Kompetenzen aneignen können. Deshalb hat der Hersteller von Feuerwehrwerkzeugen eine interaktive Lernsoftware entwickelt, die kostenlos über seine Homepage zugänglich ist: https://www.leader-group.company/de/gutachten/hochleistungsluefter-und-ueberdruckbelueftung/interaktive-kurse-leader-e-learning

Die Kurse wurden in Partnerschaft mit EducExpert entwickelt, einem renommierten Akteur im Bereich der Feuerwehrausbildung. Das Lernprogramm soll vor allem Feuerwehrausbilder dabei unterstützen, ihren Zielgruppen eine wirkungsvolle Brandbekämpfung zu vermitteln. Doch der Zugang ist für alle möglich, weil das Ziel von LEADER darin besteht, die Anwendung der Belüftungstechniken einer breiten Masse von Anwendern zugänglich zu machen.

LEISTUNGSSTARKE TECHNIK VON LEADER UNTERSTÜTZT SIE ZUVERLÄSSIG IM EINSATZ 

Wer im Einsatz wirkungsvoll die Ströme von Luft, Rauch und Gasen beherrschen will, braucht zuverlässiges Material. LEADER bietet moderne Hochleistungslüfter, welche die Erwartungen der Feuerwehren erfüllen und optimal auf die bekannten Einsatzszenarien angepasst sind. Die in den neuen Einsatzrichtlinien aufgeführten Techniken sind in die Entwicklung eingeflossen – damit sind für die Anwender eine unkomplizierte Einrichtung, eine einfache Bedienung sowie ein überschaubarer Wartungsaufwand gewährleistet.

gamme de ventilateurs incendie LEADERUnabhängig vom Modell wurden alle Brandlüfter von LEADER mit höchster Sorgfalt und unter höchsten Qualitäts- und Leistungsansprüchen entwickelt und gefertigt. Alle Bauelemente und Ausrüstungen wurden im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Robustheit konzipiert. 

 

FUNKTIONALER ZUBEHÖR FÜR NOCH MEHR EFFEKTIVITÄT: Für welche Belüftungstechnik Sie sich auch entscheiden, mit dem richtigen Zubehör können Sie Ihren Hochleistungslüfter noch besser an den vorgesehenen Einsatzzweck anpassen. Das umfangreiche Zubehörprogramm von LEADER umfasst beispielsweise auch die Schaumproduktion oder die Reichweitenverlängerung mit Lutten. 
 

Um mehr zu erfahren, entdecken Sie LEADERs breites Produktsortiment an Hochleistungslüfter für Brandbekämpfung).

LEADER bietet auch andere Feuerwehrausrüstungen an, wie z.B.  hohlstrahlrohre, mobiler wasserwerfer feuerwehr, Schaummittel-Zumischer und Wärmebildkamera

Entdecken Sie unsere anderen Expertisen über Hochleistungslüfter für Brandbekämpfung.

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN