Belüftung: vergleichende Analyse

Belüftung: vergleichende Analyse

LEADER verfügt über ein eigenes Testzentrum, das ein komplett instrumentiertes Prüfgebäude mit spezieller Prüfkammer zur Messung von Luftleistung und Druck nach der Methode AMCA 240-06 umfasst.

DIE METHODE 

Die Methode ULH (Universität von Le Havre) berücksichtigt die Leistungsminderung durch eine Türöffnung und auch den Überdruck im Inneren des Raumes, der sich dem Luftstrom entgegenstellt. Sie ermöglicht es auch, komparative Tests durchzuführen, indem diverse Konfigurationen erstellt werden (mehrere Größen von Türöffnungen und Ausgängen), was die Methode AMCA 240 nicht ermöglicht. Die Methode ULH entspricht eher den realen Einsatzbedingungen.

Diese Methode wird von Leader für seine Tests benutzt. LEADER verfügt nämlich über ein eigenes Testzentrum, das ein komplett instrumentiertes Prüfgebäude mit spezieller Prüfkammer zur Messung von Luftleistung und Druck nach der Methode AMCA 240-06 umfasst.

Das Prüfgebäude ist technisch so ausgestattet, dass die Lüfter anhand von verschiedenen Praxisszenarien getestet und verglichen werden können.

Methode ULH Methode ULH 2

Vor allem unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung nutzt die Testeinrichtungen zur permanenten Leistungsoptimierung der Lüfter von LEADER. Das Prüfgebäude wird aber auch genutzt, um unseren Kunden die Effektivität unserer Lüfter sowie die Bedeutung der Belüftung bei der Brandbekämpfung zu demonstrieren.

TESTEN SIE UNSERE EINRICHTUNGEN 

Vergleichen Sie die Lüfter LEADER mit Konkurrenzprodukten, oder vergleichen Sie Belüftung je nach der Positionierung und den Raumeinrichtungen.

Sie werden die Möglicheit haben, Ihre eigenen Tests durchzuführen nach der folgenden Methode : 

  • Suchen Sie sich einen Raum mit einer Eingangstür. Suchen Sie sich einen Ausgang (Fenster oder Tür) mit der gleichen Größe wie der Eingang.
  • Stellen Sie ein Anemometer von einer Höhe von 1,40 Meter an der Ausgangstür. 
  • Positionieren Sie den Lüfter 1,80 Meter weit entfernt von der Eingangstür und prüfen Sie die Geschwindigkeit mithilfe von dem Anemometer.
  • Wiederholen Sie den gleichen Vorgang mit unterschiedlichen Abständen: 3m, 4m, 5m, 6m
  • Luftmenge in m3/h = Geschwindigkeit in m/s  X  Austrittsfläche in m²  X  3600

HAUPTTECHNOLOGIEN 

Um die Ergebnisse besser zu verstehen, werden die unterschiedlichen Lüfter nach ihrer Technologie in 3 Kategorien gegliedert :

KONVENTIONELLE TECHNOLOGIE

Die konventionellen Lüfter erzeugen einen breiten kegeligen Luftstrahl, der die gesamte Öffnung bedeckt. Dieser Strahl erzeugt Wirbel, die dadurch die Leistungen dieser Art von Lüftern mindern. Darum wird die ausströmende Luft größtenteils unwirksam.
Diese Lüfter müssen also weniger als 2 m von der Öffnung positioniert werden. Über diesen Abstand hinaus nimmt der Luftstrom ehreblich ab.

KONVENTIONELLE TECHNOLOGIE

TURBOTECHNOLOGIE

Diese Lüfter erzeugen einen hoch konzentrierten Luftstrom, der sich rasant bewegt. Der ausströmende Luftstrahl treibt die umgebende Luft und bildet einen breiten Kegel. Dieser Lüfter können bis zu 3 m von der Öffnung entfernt positioniert werden. 

TURBOTECHNOLOGIE TURBOTECHNOLOGIE 2

TECHNOLOGIE EASY POW'AIR 

Diese Technologie, die spezifisch für die Lüfter LEADER ist, kombiniert die folgenden Vorteile:

  • EIN KONZENTRIERTER, STARKER LUFTSTROM: EINE INNOVATION VON LEADER 
  • Die Geschwindigkeit und konzentrierte Form des Easy Pow’Air-Luftstroms führt zu einem Ansaugen der Umgebungsluft, was die Luftleistung des Lüfters erhöht.

     

  • MEHR BEWEGUNGSFREIHEIT FÜR DIE EINSATZKRÄFTE 
  • Die Stärke und Stabilität des Luftstroms ermöglichen eine optimale und konstante Effektivität auf einer Entfernung von 2 bis 6 m zwischen Lüfter und Eintrittsöffnung. Dadurch erhalten die Einsatzkräfte mehr Bewegungsfreiheit im Eingangsbereich. Die Lüfter können bereits ab einer Entfernung von 0,90 m positioniert werden. Durch die größere Entfernung verringert sich das Geräuschniveau für die Einsatzkräfte spürbar

     

  • LEICHTE INBETRIEBNAHME
  • Automatische Neigungsverstellung auf +10°: Durch Anheben des Griffbügels nimmt der Lüfter automatisch seinen optimalen Neigungswinkel ein. Eine Nachjustierung der Neigung zwischen +10° und +20° ist ebenfalls möglich.

     

  • LEICHTERE BELÜFTUNG VON GEBÄUDEN MIT AUSSENTREPPEN 
  • Die Möglichkeit, das Gerät weiter weg zu positionieren, ermöglicht in Verbindung mit der maximalen Neigung die Belüftung unter erschwerten Bedingungen, z.B. bei hoch gelegenen Fenstern oder Türen bzw. bei Außentreppen. Belüftung nach unten: Der optionale Klappmechanismus erlaubt eine Neigung des Lüfters auf -10°. Sehr praktisch bei der Belüftung etwa von Kellerräumen.

TECHNOLOGIE EASY POW'AIR  1 TECHNOLOGIE EASY POW'AIR  2 TECHNOLOGIE EASY POW'AIR 3

Vergleich der Strahlformen und der Arbeitabstände:

Vergleich der Strahlformen und der Arbeitabstände:

NEO-KONZEPT

Die Ingenieure von LEADER haben die Easy Pow’Air Technologie verfeinert und das NEO-Konzept entwickelt:
Die optimale Kombination GITTER - LÜFTERRAD - GEHÄUSE bietet den Lüftern von LEADER bis zu 20% mehr und damit eine in dieser Klasse unerreichte Leistung!

VERGLEICH DER ERGEBNISSE

Estellen Sie ein Diagramm, das aus Tests resultiert, die mit unterschiedlichen Abständen durchgeführt wurden und einen Vergleich zwischen den unterschiedlichen bestehenden Technologien bieten, wie im Beispiel dargestellt.

VERGLEICH DER ERGEBNISSE

Die Lüfter von LEADER Easy Pow’Air zeigen eine deutliche Leistung zwischen 2 und 6 m mit einem Optimum zwischen 4 und 5 m. Dieser großer Abstand zwischen Lüfter und Eingang ist ein großer Vorteil weil er viel mehr Bewegungsfreiheit fuer die Einsatzkräfte bietet. Die Lüfter von LEADER sind auch ab 0,90 m positionierbar.

Um mehr zu erfahren, entdecken Sie LEADERs breites Produktsortiment an Hochleistungslüfter für Brandbekämpfung).

Entdecken Sie unsere anderen Expertisen über Hochleistungslüfter für Brandbekämpfung.

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN